Donnerstag morgen, 8 Uhr, und die Erkenntnis: Freitag ist Radtour, dazwischen noch Arbeiten, einmal Feiern gehen, zum Frühstück und shoppen verabredet und eigentlich hat man doch immer was für unterwegs eingepackt gehabt.
Also schnell in die Küche, Susi hingestellt und der Blick in den Vorratschrank: Mehl, Zucker, Butter, Eier, Kakao, Kirschen – och ja doch, sieht gut aus. Muffinförmchen sind auch gerade sauber, haben sich auch die letzen male auf dem Fahrrad ganz gut gemacht, dann mal los.
Hier die Zutaten:
- 4 Eier
- 150 g Zucker und 25 g selbstgemachter Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2 TL Kakaopulver
- etwas Milch
- Sauerkirschen ohne Stein aus dem Glas
Und jetzt wie üblich: Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, die Butter schmelzen und langsam einrühren, Mehl und Backpulver sieben und unterrühren.
Danach den Teig halbieren und in eine Hälfte das gesiebte Kakaopulver und die Milch einrühren.
Die Muffinförmchen habe ich auf ein Backblech sortiert. Wie ihr seht, sind es zwei verschiedene Sorten: die zwei Reihen links sind von Lidl, die drei Reihen rechts sind von Tchibo. Ich persönlich finde die von Lidl etwas besser, da sie dünner und flexibler sind, was beim rauslösen der Muffins von Vorteil ist.
Jetzt geht es ans füllen:
Hellen Teig nach unten, Kirschen drauf, dunklen Teig drauf, ab in Ofen. Geht auch anders rum, hatte ich auch noch vor, aber irgenwie war der helle Teig dann alle … Mitdenken schadet auch beim backen nicht.
Dann ab in Ofen damit. 180 °C Ober- und Unterhitze, bis sie fertig sind. Ich weiss, blöder Satz, aber so ist es nunmal. Ich habe sie glaube ich 20 Minuten gelassen. In meiner Wohnung gilt zum Glück auch: wenn ich es im Wohnzimmer rieche, ist in der Küche was fertig geworden.
Ich backe sie auch relativ heiß, damit sie schön aufgehen und nachher aussehen wie kleine Berge. Das heiß backen, hat auch den Vorteil, dass der Zucker im Teig am Rand karamelisiert und sich die Muffins nach dem Abkühlen besser aus der Form lösen. Selbst wenn ich sie langsam bei niedriger Temperatur backe, drehe ich hinterher den Ofen nochmal hoch. Nichts ist schlimmer als was liebevoll gebackenes, was sich dann nicht aus der Form löst.
Fertig ! Jetzt noch 5 Minuten bei geöffneter Ofentür im Ofen ruhen lassen – der Temperaturschock ist sonst einfach zu groß. Danach rausholen, und abkühlen lassen.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass wir morgen perfektes Radtourwetter haben und es allen schmeckt.
Lieben Gruß und viel Spaß beim Nachbacken,
Eure Moni
Sehen sehr lecker aus ☺ LG. Alissia http://www.cookingisloveblog.com/
LikeLike
Lecker sehen die aus!!!!
LikeLike