Im Mai gibts die ersten Erdbeeren zu kaufen, im Garten brauchen sie leider noch ein wenig.
Deshalb hier die Torte vom letzen Jahr 😉
Für den Teig:
- 3 Eier
- 130 g Butter
- 130 g Zucker
- 130 g Mehl
- etwas Backpulver
Butter und Zucker schaumig schlagen, dann die Eier einzeln unterrühren und das Mehl gemischt mit dem Backpulver unterheben. Natürlich ist die Backform schon vorbereitet: Aus Silikon, einmal kalt ausgespült und auf einen Gitterrost gestellt. Silikonformen sind ja nicht wirklich stabil, und das wird leider auch nicht besser, wenn Teig drin ist.
Gebacken wird im Ofen auf mittlerer Schiene, etwas 160 °C Heissluft oder 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten.
Zwischenzeitlich die Erdbeeren mit Stiel waschen, vom Stiel befreien und je nach Größe im Ganzen lassen, Halbieren oder Vierteln.
Den Tortenboden gut abkühlen lassen und vorsichtig stürzen – wäre schade, wenn er nach soviel Arbeit kaputt geht. Dazu am besten die Tortenplatte wo er später drauf soll, oder ein Küchenbrett auf den Boden in der Form legen, mit einer Hand oben drauf fassen, die andere kommt unter die Form. Und umdrehen. Nun vorsichtig die Silikonform lösen.
Auf dem ausgekühlten Tortenboden verteile ich immer ein Päckchen Sahnesteif – das soll die Feuchtigkeit der Erdbeeren binden, damit der Boden nicht sofort durchweicht. Alternativ tun es auch Mandelblättchen oder eine ganz dünne Schicht flüssige Schokolade die man dann aushärten lässt.
Erdbeeren drauf, schön gleichmäßig verteilen. Fertig – naja, fast. Damit sich das ganze länger hält und etwas stabiler wird, hilft ein Tortenguss. Den gibts in kleinen Tütchen im Laden zu kaufen. Mit etwas Zucker und 250 ml Wasser angerührt und aufgekocht kommt er anschließend über die Erdbeeren. Wenn ihr gut seid, arbeitet ihr etwas ordentlicher als ich … aber der Erdbeerberg auf dem Boden war einfach zu hoch !
Achtet drauf, möglichst alle Erdbeeren mit dem Tortenguss zu bedecken. Das sieht einfach schöner aus und die Torte hält sich etwas länger im Kühlschrank. Kühlschrank auf, Torte rein, durchkühlen lassen. Über Nacht, oder auch nur zwei Stunden bis zum Nachmittag. Dazu passt Sahne mit Schokosplits. Oder Eis. Oder Kaffee. Oder man verzichtet auf das Alles und gönnt sich einfach noch ein zweites Stück. oder ein Drittes. oder ein Viertes … das ist bei mir und meiner Familie schon üblich. Die Torte reicht meistens nicht länger als zwei Nachmittage. Und ist Ideal für das ganz fiese und gemeine 23 Uhr Hüngerchen was sich bei meinem Bruder und mir immer meldet.
Guten Appetit